Automobil Podcast

Dachzelten – Camping mit dem Auto
Dachzelte ermöglichen eine unabhängige und flexible Art des Campens. Sie werden fest auf dem Autodach montiert und bieten einen erhöhten Schlafplatz, der vor unebenem oder feuchtem Untergrund schützt. Im Vergleich zu Bodenzelten lassen sie sich schneller aufbauen und benötigen weniger Stellfläche. Besonders für Reisende, die spontan unterwegs sein möchten, stellen sie eine praktische Alternative zu herkömmlichen Campinglösungen dar.
Aufbau und Handhabung
Ein Dachzelt ist während der Fahrt zusammengeklappt und wird erst am Stellplatz aufgeklappt. Je nach Modell dauert der Aufbau nur wenige Minuten. Viele Dachzelte verfügen über einen stabilen Zeltstoff, eine integrierte Matratze und eine Einstiegsluke mit Leiter. Der Zugang erfolgt über die Fahrzeugseite, wobei einige Modelle zusätzlichen Platz durch ein Vorzelt bieten. Nach der Nutzung wird das Zelt wieder zusammengefaltet und mit Gurten oder Verschlüssen gesichert.
Montage und Auswirkungen auf das Fahrzeug
Die Befestigung eines Dachzelts erfolgt auf Dachträgern, die das zusätzliche Gewicht tragen müssen. Vor der Anschaffung sollte die maximale Dachlast des Fahrzeugs geprüft werden, da diese je nach Modell variiert. Während der Fahrt beeinflusst das Dachzelt den Luftwiderstand und kann den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Auch die Fahrzeughöhe verändert sich, was vor allem bei Tiefgaragen oder Parkhäusern beachtet werden muss.
Pflege und Lagerung eines Dachzelts
Damit ein Dachzelt möglichst lange hält, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Nach jeder Nutzung sollte es gründlich getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Besonders nach Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit ist es ratsam, das Zelt einige Stunden geöffnet zu lassen, bevor es wieder verstaut wird. Verschmutzungen lassen sich mit mildem Seifenwasser entfernen, während Reißverschlüsse und Scharniere gelegentlich mit Silikonspray behandelt werden sollten. Für die Lagerung außerhalb der Campingsaison empfiehlt sich ein trockener, geschützter Ort, idealerweise in einer Garage oder einem Lagerraum, um das Material vor Witterungseinflüssen zu schützen.