Automobil Podcast

Straße führt in einen rot beleuchteten Tunnel. Der Tunneleingang ist umgeben von vielen Bäumen. Auf der rechten Seite des Tunneleingangs weist ein blaues Schild mit weißer Schrift auf die Tunnellänge von 440 Metern hin.

Fahren im Tunnel – So verhält man sich richtig

30.09.202410:27

Ein hohler Raum unter meterhohen Bergen. Tunnel und ihre Bauweise sind schon seit langer Zeit für viele Menschen eine Faszination. Doch wer unter Klaustrophobie leidet, kann sich in den teils kilometerlangen Röhren schon einmal unsicher fühlen. Dabei sind Tunnel inzwischen mit unzähligen Sicherheitssystemen ausgestattet.

EU-Richtlinie über Tunnelsicherheit

Nachdem in den 2000er-Jahren etliche schwerwiegende Unfälle in den Tunneln Europas stattgefunden hatten, wurde im Jahr 2004 ein EU-weites Gesetz erlassen. Die „RICHTLINIE 2004/54/EG“ stellt seitdem sicher, dass die Mitgliedsstaaten in regelmäßigen Abständen Inspektionen der Tunnel durchführen lassen und Tunnel immer auf dem neuesten sicherheitstechnischen Stand sind. Infolge der Gesetzeserlassung wurden viele Tunnel in der EU grundsaniert.

Hilfe zur Selbsthilfe

Fokus bei dem Bau neuer oder der Sanierung alter Tunnel ist nach wie vor die Hilfe zur Selbsthilfe. Durch Not-Infrastruktur sollen Menschen dazu in der Lage sein, schnell Hilfe zu holen oder sich in Sicherheit zu bringen. Damit das funktioniert, müssen Autofahrer sich an einige Maßnahmen halten. Sollte es beispielsweise zum Stau kommen, sollte das Fenster geschlossen bleiben, um möglichst keine stehenden Abgase einzuatmen. Über das Radio können Mitteilungen der Sicherheitsbeauftragten durchgegeben werden, deshalb sollte dieses im Tunnel immer an sein. Und schließlich ist die Devise, die in Bezug auf Straßenverkehr, aber im Besonderen auch in Bezug auf Tunnel, immer wieder gilt: Retten Sie sich, nicht Ihr Fahrzeug.

Technische Entwicklungen

In Tunneln kommen inzwischen vermehrt auch „intelligente“ Systeme zum Einsatz. Vielen LKW-Fahrern sollten beispielsweise die Höhenkontrollen bekannt sein. Außerdem wird in vielen Tunneln inzwischen das Licht der LED-Lampen an die Lichtverhältnisse außerhalb des Tunnels angepasst, damit sich bei der Ein- und Ausfahrt die Augen weniger umstellen müssen. Aber auch komplexere Systeme gibt es, die beispielsweise nur durch das Geräusch von quietschenden Reifen einen Alarm bei der zuständigen Behörde auslösen. Die Entwicklung hat vor allem in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen und wird sich in näherer Zukunft durch den Fortschritt im Bereich KI noch verbessern.

Unfallwahrscheinlichkeit geringer

Trotz aller Angst, die rund um das Phänomen Tunnel existiert, ist diese meist unbegründet. Durch die vielen technischen Fortschritte, die in den letzten Jahren geleistet wurden, zählen Tunnel inzwischen zu den sichersten Straßenabschnitten überhaupt. Nachweislich ist in ihnen die Unfallwahrscheinlichkeit deutlich geringer.


Apple Podcasts Spotify Amazon Music RTL+ Podcast Deezer