Gregor Rom, Burg_Wanzleben, CC BY-SA 4.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A14.

Burg Wanzleben
Hotel Burg Wanzleben
Am Amt 1
39164 Wanzleben
info@burgwanzleben.com

+49 (0) 3 92 09/ 60 14 0

http://burgwanzleben.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wanzleben
erstellt:
16.07.2017
aktualisiert:
17.11.2023
Einst errichteten die Adeligen von Wanzleben ihren Familienstammsitz. Die romanische Rundburg hatte doppelte Gräben und zahlreiche Wälle. Sogar der Bergfried aus dem 13. Jahrhundert ist 30 Meter hoch. Der Besitz geht bis auf Alverich von Wanzleben zurück. Im zwölften Jahrhundert ist er ein Ministeriale des Klosters zu Quedlinburg gewesen. Sein Sohn Bodo wiederum ist ein Ritter zu Magdeburg gewesen. Die Stellung der beiden ermöglichte es ihnen, den Unterhalt einer solchen Burg zu bestreiten. Mit der Zeit ist allerdings das Vermögen der von Wanzlebens verschwunden. 1373 musste die Familie gar ihren Stammsitz verkaufen, um Schulden zu begleichen. Die Burg Wanzleben ging aus diesem Grund an den Magdeburger Erzbischof. Alle zugehörigen Ländereien und die Burg wurden seitdem durch einen Königlichen Domänenpächter bewirtschaftet. Bis heute kümmert sich eine Ahnenlinie um die Bewirtschaftung des Geländes. Selbst der zweite Weltkrieg und der Sozialismus der DDR konnten die Familie nicht davon abhalten, ihr Erbe ab 1990 wieder anzutreten. Mittlerweile ist die Burg vollständig umgebaut und renoviert. In einem Teil der Burg leben die Pächter. In einem anderen Teil der Burg gibt es ein Hotel und Tagungsräume. Und wiederum ein anderer Teil wird als Restaurant genutzt. Und natürlich kann die Burg besichtigt werden. Da die von Wanzlebens die Region so geprägt haben, ist es nicht verwunderlich, dass man dafür in den nach ihnen benannten Ort fahren muss. Und bei so einem Ausflug kann man nicht nur etwas über Adelige und deren Geldsorgen lernen, sondern auch, wie man eine alte Burg an die Bedürfnisse unserer heutigen Zeit anpasst.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen