Ralf Roletschek, 15-05-05-Schloß-Schwerin-RalfR-DSCF5143-5,



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A24 und der A14.

Residenzstadt Schwerin
Tourist-Information
Am Markt 14
19055 Schwerin
info@schwerin.com

+49 (0) 3 85/5 92 52 12

http://www.schwerin.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Schloss
erstellt:
18.09.2016
aktualisiert:
04.12.2023
All die Türme des Schweriner Schlosses glänzen golden in der Sonne. Wer versucht, sie zu zählen, verliert schnell den Überblick. Man sagt, das Schloss habe so viele, wie das Jahr Tage hat. Überprüfen können Sie das am besten selbst: in der Residenzstadt Schwerin. Schwerin war über viele Jahrhunderte die Residenz der Herzöge, später Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Wo lässt sich ihre Macht und Prachtentfaltung besser nachvollziehen, als in ihrem Schloss? Wer von der Stadt zum Schloss kommt, fühlt sich gleich in einer anderen Welt. Es liegt auf einer Insel im Schweriner See. Besonders beeindruckend ist der Thronsaal, der bedeutendste Festsaal des Gebäudes. Aber auch Speise-, Tee- und Blumenzimmer sind sehenswert. In der Ahnengalerie kann man den alten Herzögen ins Gesicht schauen, Portraits aus vierhundert Jahren zeigen sie. In den herzöglichen Kinderzimmern spielten die Kinder früher Ball. Heute sollte man allerdings ohne hinein gehen. Dort steht nämlich mittlerweile kostbares Porzellan aus Meissen, Berlin und anderswo. Bauen ließen die Herzöge das Schloss in seiner heutigen Form Mitte des 19. Jahrhunderts. Es zählt zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa. Vorbild war das französische Schloss Chambord an der Loire. Die Baumeister von damals haben zudem vier Häuser mit einbezogen, die einige Jahrhunderte früher, in der Renaissance, entstanden waren. Hier finden Besucher heute das Schlossmuseum. Kunstliebhaber sollten auf jeden Fall die ehemaligen Räume der Großherzogin aufsuchen. Dort wird heute Kunst aus dem 18. und 19. Jahrhundert gezeigt. Nach soviel Kultur tut dann auch ein bisschen frische Luft gut. Am besten atmet man im Schlossgarten durch. Dieser geht bis zum See hinunter und bietet eine herrliche Aussicht. Mittlerweile haben sich die Zeiten übrigens geändert: Wo früher der Großherzog für sein Volk entschied, entscheidet das Volk heute selbst. Im Schweriner Schloss tagt der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen